Prof. Manfred Spitzer: Künstliche Intelligenz kann uns dümmer machen, wenn wir nicht aufpassen.
Experten können mit KI ihre Arbeit besser machen, aber ungebildete Menschen sind dem, was KI ihnen präsentiert, hilflos ausgeliefert. KI wird unsere Gesellschaft in nahezu allen Bereichen verändern, einschließlich Büros und der Arbeit von Anwälten und Ärzten. In fünf bis zehn Jahren werden wir die Auswirkungen von KI deutlich sehen.1
Capito?!
Capito, ein steirisches Unternehmen, hat 2016 Künstliche Intelligenz (KI) eingeführt, um Texte für alle Menschen und Sprach-Niveaus zu vereinfachen und verständlich zu machen. Dafür erhielt das Unternehmen eine Tech-Förderung in Höhe von 1,7 Mio. Euro von der EU und ist somit als Schlüsseltechnologie der europäischen Tech-Branche anerkannt. Mit der KI können Texte leichter verstanden werden.2
Neue Technologien haben immer Panik ausgelöst
KI hat bei vielen Menschen Ängste ausgelöst, aber die gleichen Bedenken wurden auch bei der Einführung anderer neuer Technologien (Druckerpresse, Radio, Facebook) geäußert, und keine der düsteren Vorhersagen ist eingetreten.
KI fehlt es an gesundem Menschenverstand und kontextbezogenem Verständnis. Anstatt also kurzsichtige Lösungen anzustreben, sollte man Zeit für Problemlösungen einplanen, die Zusammenarbeit und Gruppen-Brainstorming einschließen. Aus pädagogischer Sicht sollte man nicht nur KI-Erkennungssoftware verwenden. Vielmehr sollte man die Kreativität oder die Anwendung von Wissen in bestimmten Kontexten bewerten.
Zu einer verantwortungsvollen KI gehört die Erkenntnis, dass berufliche oder akademische Integrität ein komplexes Thema mit vielen Faktoren und Konsequenzen ist.3
Bonus: KI beantwortet Fragen zu steigenden Meereslevels (cbs news).
https://www.schwaebische.de/panorama/kuenstliche-intelligenz-kann-uns-duemmer-machen-1388743
https://www.krone.at/2931308
https://www.psychologytoday.com/us/blog/motivate/202302/these-three-tactics-can-outsmart-artificial-intelligence