Bing: Höchstens eine Beta-Version
Microsoft Bing’s KI-Chatbot ist angeblich besser als ChatGPT. Bei einem Test wurde jedoch schnell deutlich, dass es viele sachliche Fehler in den Antworten gibt. Bing bedient sich bei Formulierungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder der Bundeszentrale für politische Bildung, aber die Qualität der Antworten ist unbefriedigend und wenig konkret. Kleine Texte schreibt die Maschine in sprachlich einwandfreier Qualität, aber die sachlichen Fehler bleiben ein Rätsel.1
„KI made in Hessen“
Hessen und der VDE haben den ersten AI Quality & Testing Hub in Deutschland eingerichtet, um KI-Anwendungen zu nutzen. Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und VDE-Präsident Alf Henryk Wulf wollen „KI made in Hessen“ zu einem weltweit anerkannten Markenzeichen machen. Der Hub ermögliche es, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umzusetzen und Nutzern Gewissheit zu geben, dass KI-Systeme wirksame Tools seien, die die Erwartungen der Gesellschaft erfüllen.2
Schweizer Lehrer in Aufruhr über ChatGPT
In der Schweiz haben sich in kürzester Zeit 120 Lehrerinnen und Lehrer für eine Schulung zu ChatGPT angemeldet. ChatGPT arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten statt mit Wahrheiten und je präziser die Aufgabe, desto besser die Leistung. Viele Lehrer glauben, dass Schüler die KI ihre Hausaufgaben machen lassen. Daher sei es wichtig, dass an den Schulen über geistiges Eigentum, Zitate oder Plagiate gesprochen werde. ChatGPT könne auch dazu führen, dass der Präsenzunterricht nach Corona wieder wichtiger werde. Fazit: Es sei besser, den Chatbot in den Unterricht zu integrieren, um über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz zu reden.3
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/ki-chatbot-von-microsoft-bing-besser-als-chatgpt-18668288.html
https://www.verbaende.com/news/pressemitteilung/kuenstliche-intelligenz-auf-dem-pruefstand-land-hessen-und-vde-stellen-bundesweit-ersten-ai-quality-testing-hub-vor-152703/
https://www.srf.ch/news/schweiz/ki-im-klassenzimmer-chatgpt-stellt-lehrpersonal-vor-neue-herausforderungen